Feuerwehr Landau
Zu Favoriten hinzufügen

Navigation

  • Aktuell
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Geräte
    • Schutzkleidung
    • Alarmierung
  • Standorte
    • Feuerwehrhäuser
    • Feuerwache
    • Saalnamen
    • Übungsstrecke
    • Übungseinrichtung
    • Feuerwehreinsatzzentrale
    • Atemschutzwerkstatt
  • Bürgerservice
    • Brandschutzratschläge
    • Saisonale Themen
    • Rauchwarnmelder
    • Brandschutzerziehung
    • Ratschläge für Eltern
    • Notfallfax
    • Katwarn
    • Vorbeugender Brandschutz
  • Über Uns
    • Allgemein
    • Leitbild
    • Führung
    • Mannschaften
    • Einheiten
    • Organigramm
    • Geschichte
    • Freunde
    • Statistiken
    • Dienstgradabzeichen
    • Funktionskennzeichnungen
    • Hilfsorganisationen
    • Ausbildung Standort
    • Kreisausbildung
  • Jugend
    • Allgemein
    • Jugendeinheiten
    • Bambinis
    • Neuigkeiten Jugend
  • Feuerwehr Landau
  • Neuigkeiten
  • Neuigkeitendetails

Feuertaufe bestanden

Feuertaufe bestanden

Was ist der Unterschied zwischen Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid? Unter anderem damit befassten sich im Laufe der letzten Woche 25 Angehörige der Feuerwehren der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße, des THW und der Firma Wintershall im Zuge der Atemschutzgeräteträgerausbildung. Im Rahmen der umfangreichen Ausbildung erfolgte am heutigen Sonntag noch ein Durchgang im Brandübungscontainer. 

 

„Ziel der Ausbildung ist es, dass sich die Einsatzkräfte an die mit dem Tragen von Atemschutzgeräten verbundenen erschwerten Einsatzbedingungen gewöhnen“, so Lehrgangsleiter Uwe Bünning. In insgesamt 27 Unterrichtsstunden wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die fehlerfreie Handhabung der Atemschutzgeräte, sowie das richtige Verhalten im Atemschutzeinsatz vermittelt.  Ebenfalls zum Ausbildungsinhalt gehören die Funktionsweise der Atmung, die Zusammensetzung der Luft und die Gefahren durch Atemgifte. „Die Atemschutzgeräteträgerinnen und –träger arbeiten im Einsatzfall immer in der Gefahrenzone, eine umfangreiche Ausbildung ist daher unumgänglich“, erklärt Stadtfeuerwehrinspekteur Dirk Hargesheimer.  Im Anschluss an die theoretische Ausbildung erfolgte daher die 15-stündige praktische Ausbildung. Auf der Atemschutzübungsstrecke mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur auf der Endlosleiter ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, sondern auch feuerwehrspezifische Arbeiten in absoluter Dunkelheit, in engen und künstlich verrauchten Räumen durchführen. Umso mehr freut sich Lehrgangsleiter Uwe Bünning, „dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang bestanden haben“. Da bei Einsätzen unter Atemschutz die Sicherheit der Einsatzkräfte an oberster Stelle steht, fand gleichzeitig noch ein Lehrgang zum Atemschutzüberwacher statt. Im Einsatzfall seien diese Einsatzkräfte für die Sicherheit der vorgehenden Atemschutztrupps verantwortlich. 

 

An den beiden Lehrgängen haben insgesamt acht Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Landau, 24 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Südliche Weinstraße, drei Helfer des Technischen Hilfswerk Landau sowie ein Mitarbeiter der Firma Wintershall teilgenommen. (bhi/mam)

weitere Bilder

Bild

zurück

Logo 150 Jahre Menschen helfen

Aktuell
letzter Einsatz

Nr. 231 - 28.06.2022 - Brandmeldeanlage

mehr Infos

KOSTENLOSER WARNDIENST
FÜR DIE BEVÖLKERUNG

mehr Infos

AKTUELLE UNWETTERWARNUNGEN
FÜR LANDAU

mehr Infos

LADEN SIE SICH UNSERE
APP HERUNTER

mehr Infos

WEITERSAGEN
HEIßT UNTERSTÜTZEN

Logo Menschen Helfen

WEITERE INHALTE

    • Login Admin Bereich
    • RSS Feed
    • Links

Sprechen Sie uns an

  • Termine
  • Ansprechpartner
  • Impressum

Copyright © Medienhaus Tommnet - Webdesign aus Landau

Sitemap Datenschutzerklärung