Feuerwehr Landau
Zu Favoriten hinzufügen

Navigation

  • Aktuell
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Geräte
    • Schutzkleidung
    • Alarmierung
  • Standorte
    • Feuerwehrhäuser
    • Feuerwache
    • Saalnamen
    • Übungsstrecke
    • Übungseinrichtung
    • Feuerwehreinsatzzentrale
    • Atemschutzwerkstatt
  • Bürgerservice
    • Brandschutzratschläge
    • Saisonale Themen
    • Rauchwarnmelder
    • Brandschutzerziehung
    • Ratschläge für Eltern
    • Notfallfax
    • Katwarn
    • Vorbeugender Brandschutz
  • Über Uns
    • Allgemein
    • Leitbild
    • Führung
    • Mannschaften
    • Einheiten
    • Organigramm
    • Geschichte
    • Freunde
    • Statistiken
    • Dienstgradabzeichen
    • Funktionskennzeichnungen
    • Hilfsorganisationen
    • Ausbildung Standort
    • Kreisausbildung
  • Jugend
    • Allgemein
    • Jugendeinheiten
    • Bambinis
    • Neuigkeiten Jugend
  • Feuerwehr Landau
  • Neuigkeiten
  • Neuigkeitendetails

Dienstversammlung 2022

Dienstversammlung 2022

Bei der diesjährigen Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Landau durfte Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Dirk Hargesheimer wieder zahlreiche Ehrengäste aus Verwaltung, Politik, anderer Hilfsorganisationen und benachbarter Feuerwehren begrüßen. Die Dienstversammlungen der beiden voran gegangenen Jahren hatten aufgrund der Corona-Pandemie in kleinerem Kreise stattgefunden. 

„Mit Beginn der Pandemie haben wir den Übungsdienst und die Zusammenkünfte unserer Kameradinnen und Kameraden stark eingeschränkt“, so Dirk Hargesheimer. Das sei nicht einfach gewesen, denn die Feuerwehr lebe von der Gemeinschaft. Und trotz aller Einschränkungen mussten 414 Einsätze durch die Freiwillige Feuerwehr Landau bewältigt werden. Insgesamt wurden alleine für die örtlichen Einsätze mehr als 8.650 Stunden geleistet. Dazu seien nochmal mehr als 4.000 Stunden im Rahmen der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal hinzugekommen: „Was wir dort gesehen und erlebt haben, wird uns nicht mehr aus dem Kopf gehen. Es war ein unvorstellbarer Einsatz mit einer Geschichte, die für alle Einsatzkräfte unvergessen bleiben wird“, resümiert der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Dirk Hargesheimer und appellierte gleichzeitig an die Landes- und Bundespolitik: „Es muss nachgebessert werden. Wir müssen aus den Erfahrungen dieser Einsatzlage lernen“. 

Oberbürgermeister Thomas Hirsch drückte den Kameradinnen und Kameraden seinen ausdrücklichen Dank aus: „In der Wahrnehmung der Gesamtverantwortung kann sich die Stadt Landau in der Pfalz auf eine sehr gut organisierte Blaulichtfamilie mit einer sehr professionellen und leistungsstarken Feuerwehr verlassen“. Thomas Hirsch sei dankbar, dass sich alle Hilfsorganisationen immer einbringen - denn das Krisengeschehen sei komplexer geworden: „Es geht nicht ohne das Ehrenamt, regelmäßige Aus- und Fortbildung sowie gute ausgerüstete Hilfsorganisationen sind nicht wegzudenken“. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Landau sei man sehr gut aufgestellt, so dass in der Folge trotz der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie die Freiwillige Feuerwehr Landau die Anzahl der Mitglieder erheblich steigern und eine neue Einheit im Stadtteil Queichheim gründen konnte. (bhi)

weitere Bilder

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

zurück

Logo 150 Jahre Menschen helfen

Aktuell
letzter Einsatz

Nr. 92 - 23.03.2023 - Brandnachschau

mehr Infos

KOSTENLOSER WARNDIENST
FÜR DIE BEVÖLKERUNG

mehr Infos

AKTUELLE UNWETTERWARNUNGEN
FÜR LANDAU

mehr Infos

LADEN SIE SICH UNSERE
APP HERUNTER

mehr Infos

WEITERSAGEN
HEIßT UNTERSTÜTZEN

Logo Menschen Helfen

WEITERE INHALTE

    • Login Admin Bereich
    • RSS Feed
    • Links

Sprechen Sie uns an

  • Termine
  • Ansprechpartner
  • Impressum

Copyright © Medienhaus Tommnet - Webdesign aus Landau

Sitemap Datenschutzerklärung