Feuerwehr Landau
Zu Favoriten hinzufügen

Navigation

  • Aktuell
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Geräte
    • Schutzkleidung
    • Alarmierung
  • Standorte
    • Feuerwehrhäuser
    • Feuerwache
    • Saalnamen
    • Übungsstrecke
    • Übungseinrichtung
    • Feuerwehreinsatzzentrale
    • Atemschutzwerkstatt
  • Bürgerservice
    • Brandschutzratschläge
    • Saisonale Themen
    • Rauchwarnmelder
    • Brandschutzerziehung
    • Ratschläge für Eltern
    • Notfallfax
    • Katwarn
    • Vorbeugender Brandschutz
  • Über Uns
    • Allgemein
    • Leitbild
    • Führung
    • Mannschaften
    • Einheiten
    • Organigramm
    • Geschichte
    • Freunde
    • Statistiken
    • Dienstgradabzeichen
    • Funktionskennzeichnungen
    • Hilfsorganisationen
    • Ausbildung Standort
    • Kreisausbildung
  • Jugend
    • Allgemein
    • Jugendeinheiten
    • Bambinis
    • Neuigkeiten Jugend
  • Feuerwehr Landau
  • Über Uns
  • Einheiten

Einheiten

 

 

Landau-Stadt:

 

EinhDie Feuerwehr Landau-Stadt bildet die größte Abteilung der Gesamtwehr und hat auch das größte Einsatzaufkommen, sie ist u.a. zuständig für die Kernstadt, die Stadtteile Queichheim und Mörlheim, die Autobahn BAB65 und die Bundes- bzw. Landstraßen. Die Einheit ist in der ständig erreichbaren Feuerwache untergebracht. Thomas Pfaff wurde 2020 zum Einheitsführer gewählt, ihm zur Seite stehen die Zugführer Uwe Bünning, Steffen Herr und Steffen Diehl, wobei Steffen Diehl und Uwe Bünning gleichzeitig auch stellvertretenden Einheitsführer sind.

Die Fahrzeuge sind auf der Fahrzeugseite aufgelistet.

Die Jugendfeuerwehr besteht seit 1985 und wird momentan von Denis Schoppe geführt.

2013 konnte in Landau-Stadt zusammen mit Landau-Mörzheim die ersten beiden Gruppen der Bambini-Feuerwehr in Landau gegründet werden. Die zahlreichen Betreuerinnen und Betreuer sind unter der Leitung von Elena Hargesheimer aktiv.

 

Mannschaft

 

Landau-Arzheim:

 

EinhDer östlich der Stadt gelegene Stadtteil hat die älteste Jugendfeuerwehr der Stadt. 1980 gründeten die Feuerwehrleute aus Arzheim die Jugendfeuerwehr. Bis 1965 bestand in dem Stadtteil eine Pflichtfeuerwehr, erst seitdem entschieden sich die Wehrleute zur Freiwilligkeit.

 

Heute hat der an der Kleinen Kalmit gelegene Stadtteil eine aktive Wehr von 24 Angehörigen und 16 Jugendlichen mit einem neu erbauten Feuerwehrhaus, einem TSF-W und einem MTF. Einheitsführer ist Thomas Langner. Die Jugendfeuerwehr wird von Mathias Langner geleitet. Zwei Mitglieder sind in der Dekon-Gruppe engagiert.
Ortsteil Landau-Arzheim

 

Mannschaft

 

Landau-Dammheim:

 

EinhIm Zuge der Eingemeindung im Jahre 1972 wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Dammheim der Stadt Landau unterstellt. Daraufhin ist die veraltete Ausrüstung der Mannschaft den damaligen Anforderungen angepasst worden.

 

Der Einachsanhänger wurde durch ein gebrauchtes Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt, dieses wiederum 1990 durch ein Neues (VW LT31), das wiederum 2008 durch ein TSF-W ersetzt wurde. Seit 2004 hat die Einheit wieder einen MTF. 1978 wurde das Feuerwehrhaus eingeweiht. Einheitsführer von 16 aktiven Mitgliedern ist seit 2010 Andreas Hofhansl.

 

Die aktive Einheit Landau-Dammheim musste im Jahr 2015 aufgrund von MItgliedermangel abgemeldet werden. Im Juli 2012 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet, Philip Weinberger ist hier der  Jugendwart.
Ortsteil Landau-Dammheim

 

Mannschaft

 

Landau-Godramstein:

 

EinhDer Stadtteil Godramstein kann auf eine lange Feuerwehrtradition zurückblicken. Genau gesagt bis ins Jahr 1861, in dem die Feuerwehr in der Feuerlösch-Ordnung für die Gemeinde Godramstein zum ersten Mal erwähnt wurde.


Den 25 Godramsteiner Wehrleute stehen ein TSF-W und ein MTF, jeweils von 2008, zur Verfügung. Besonders die durch Godramstein fließende Queich ist immer wieder Einsatzschwerpunkt. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 13 Mitgliedern. 2009 wurde Christian Stuck zum Nachfolger von Andreas Estelmann als Einheitsführer gewählt. Ihm zur Seite steht als Stellvertreter Werner Rieder, nach der Wahl in 2019 wurde Timo Vogt zum 2. Stellvertreter. Die Jugendfeuerwehr wird von Frank Ankner geleitet. Ein Großteil der Mitglieder unterstützen den Gefahrstoffzug mit Ihrer Arbeit in der Dekon-Gruppe.


Im August 2008 konnte das neue Feuerwehrhaus am Sportplatz in der Bahnhofstraße eingeweiht werden. Mit großer Selbstbeteiligung der Godramsteiner Feuerwehrmänner wurde die ehemalige Turnhalle in zwei Jahren umgebaut. Das Bautagebuch bekleidete die Arbeiten.
Ortsteil Landau-Godramstein

 

Mannschaft

 

Landau-Mörzheim:

 

EinhDie Feuerwehr des am weitesten von der Stadt entfernten Stadtteils hat eine besonders aktive Jugendarbeit aufzuzeigen. In den letzen Jahren sind mehr als 2/3 der aktiven Wehr aus der Jugendgruppe rekrutiert worden. Für den Einsatz der Stadtteilwehr Mörzheim stehen ein TSF-W, 2008, und ein MTF den 27 Mitgliedern bereit.

 

Im an das Feuerwehrhaus angrenzenden Schulhaus wurde durch die Kameraden ein Schulungs- und Aufenthaltsraum ausgebaut. Stefan Rebholz führt die Einheit zusammen mit seinen Stellvertreter Marc Sczepanek und Michael Scholz. Die Jugendfeuerwehr wird von Daniel Horder geleitet. Seit 2013 ist auch in Mörzheim eine engagierte Bambini-Feuerwehr, die sich unter Christian Kirsch alle zwei Wochen trifft.
Ortsteil Landau-Mörzheim

 

Mannschaft

 

Landau-Nußdorf:

 

EinhDie Einheit Landau-Nussdorf verfügt nach der Stadtwehr über den größten Fuhrpark: Neben einem neuen LF 10/6 (Magirus) aus dem Jahre 2008 stehen in dem 1970 eingeweihten Feuerwehrhaus ein MTF, 2011, das auch als Führungsmittel einer Abschnittsleitung dienen kann, zur Verfügung. Bis 2005 wurde das Feuerwehrhaus soweit umgebaut, daß der Saal der gesamten Dorfgemeinschaft zur Verfügung steht.

 

Seither besetzt die Einheit Landau-Nussdorf auch das in 2013 neu beschaffte Mehrzweckfahrzeug-Dekontamination (MZF-Dekon). Die aktive Mitarbeit der 29 Feuerwehrmännern am Vereinsleben des Stadtteils zeigt sich jedes Jahr am überregional bekannten Nußdorfer Weinfest und am selbst organisierten Maifest. Die Zugführung hatte zwischen 2009 und 2019  Dominik Kornmann zusammen mit Stellvertreter Philip Hochdörffer, 2019 wurde Michael Memmer zum neuen Einheitsführer gewählt, Philipp Hochdörffer ist weiter Stellvertreter. Die Jugendfeuerwehr wird von Nico Baaden geleitet. Ein Großteil der Mitglieder unterstützen den Gefahrstoffzug mit Ihrer Arbeit in der Dekon-Gruppe.
Ortsteil Landau-Nußdorf

 

Mannschaft

 

Landau-Wollmesheim:

 

EinhDie FF Wollmesheim wurde am 28.2.1875 gegründet und 1972 im Rahmen der Gebietsreform die Stadtteilwehr Landau-Wollmesheim. Die heutige Wehr besteht aus 28 Mann. Ihnen stehen seit 2011 ein TSF-Wund ein MTF, 2014, zur Verfügung. Die Einheitsführung besteht aus Fabian Altschuh und sein Stellvertreter Christian Sierl. Drei Mitglieder sind in der Dekon-Gruppe bzw. auch der IuK-Gruppe engagiert.


2005 wurde die Jugendfeuerwehr neu gegründet. Johannes Loy betreut 16 Jugendliche aus dem Stadtteil. 2018 konnte in Wollmesheim die dritte Bambini-Einhiet gegründet werden. Um die Bambinis, die sich alle zwei Wochen treffen, kümmern sich Alexander Britting, Jannik Nagel und Florian Dicker.
Ortsteil Landau-Wollmesheim

 

Mannschaft

 

Gefahrstoffzug:

 

EinhIm Jahr 2005 ist das Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz, basierend auf der neuen FwDV 500, fortgeschrieben worden und ändert die Struktur nur geringfügig. Der Gefahrstoffzug Landau wurde im gleichen Jahr um eine Dekon-Gruppe erweitert. Diese rekrutiert sich aus Mitgliedern von fünf Stadtteileinheiten und unterstützen die Mitglieder der Stadt bei Dekontamination von Personen/Geräten und Freimessen.


Seit dem Jahr 2018 betreiben der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau einen gemeinsamen Gefahrstoffzug für beide Gebietskörperschaften. Der Personalstand setzt sich aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinden des Landkreises und den Feuerwehren der Stadt Landau zusammen.

 

Zugführung Stadt Landau   Zugführung Landkreis

Michael Baur                           Daniel Leridez

Christian Sierl                         Herbert Rieger

 

Mannschaft aus Landau

 

 

 

Schnelleinsatzgruppe-Verpflegung:

 

EinhDie SEG-V ist eine Teileinheit des Katastrophenschutzes der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße.


Die 14 Mitglieder rekrutieren sich aus der Einheit Landau-Stadt und Landau-Godramstein unter der Leitung von Bastian Stephan und Frank Doll (stellv.).


Als Fahrzeuge stehen ein Küchen-LKW und die Feldküche zur Verfügung.

 

Mannschaft

 

Logo 150 Jahre Menschen helfen

Aktuell
letzter Einsatz

Nr. 26 - 27.01.2021 - Müllcontainerbrand

mehr Infos

KOSTENLOSER WARNDIENST
FÜR DIE BEVÖLKERUNG

mehr Infos

AKTUELLE UNWETTERWARNUNGEN
FÜR LANDAU

mehr Infos

LADEN SIE SICH UNSERE
APP HERUNTER

mehr Infos

WEITERSAGEN
HEIßT UNTERSTÜTZEN

Logo Menschen Helfen

WEITERE INHALTE

    • Interner Bereich
    • Login Admin Bereich
    • RSS Feed
    • Links

Sprechen Sie uns an

  • Termine
  • Ansprechpartner
  • Impressum

Copyright © Medienhaus Tommnet - Webdesign aus Landau

Sitemap Datenschutzerklärung