Feuerwehr Landau
Zu Favoriten hinzufügen

Navigation

  • Aktuell
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Geräte
    • Schutzkleidung
    • Alarmierung
  • Standorte
    • Feuerwehrhäuser
    • Feuerwache
    • Saalnamen
    • Übungsstrecke
    • Übungseinrichtung
    • Feuerwehreinsatzzentrale
    • Atemschutzwerkstatt
  • Bürgerservice
    • Brandschutzratschläge
    • Saisonale Themen
    • Rauchwarnmelder
    • Brandschutzerziehung
    • Ratschläge für Eltern
    • Notfallfax
    • Katwarn
    • Vorbeugender Brandschutz
  • Über Uns
    • Allgemein
    • Leitbild
    • Führung
    • Mannschaften
    • Einheiten
    • Organigramm
    • Geschichte
    • Freunde
    • Statistiken
    • Dienstgradabzeichen
    • Funktionskennzeichnungen
    • Hilfsorganisationen
    • Ausbildung Standort
    • Kreisausbildung
  • Jugend
    • Allgemein
    • Jugendeinheiten
    • Bambinis
    • Neuigkeiten Jugend
  • Feuerwehr Landau
  • Über Uns
  • Funktionskennzeichnungen

Funktionskennzeichnungen

 

Bei Einsätzen kommt eine Vielzahl an Einsatzkräften von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Rettungsdienst und Polizei zusammen. Um sich an diesen häufig unübersichtlichen Einsatzstellen zurecht zu finden, führt die Feuerwehr Landau ein System zur Funktionskennzeichnung im Einsatz ein.

Dies erleichtert zudem die Zusammenarbeit mit fremden Kräften von anderen Standorten oder Organisationen. Die Kennzeichnung der Funktionen erfolgt mit farbigen Westen, die dann im Einsatz von den jeweiligen Funktionsträgern angezogen werden

Die Feuerwehr Landau führt, angelehnt an die Führungs-Dienstrichtlinie RLP, für die Darstellung der Einsatzfunktion unterhalb der Schwelle der Großschadenslagen ein System zum Tragen von Funktionswesten ein.

Die Weste soll die Erkennbarkeit des jeweiligen taktischen Einheitsführers gegenüber den eigenen nachrückenden Kräften und auch Dritten (Polizei, Rettungsdienst, Private oder weitere Feuerwehren) stärken.

Da die Akzeptanz und die praktische Anwendung besser erreicht werden kann, wenn die Schwelle relativ niedrig liegt wurden folgende Punkte festgelegt:

Als Schwelle für die Kennzeichnung wurde, auch für alle folgenden Punkte, ein Standard-Einsatz definiert, der sich bei der Feuerwehr von einem (erwarteten) Einsatz ab ca. Zugstärke ableitet, ferner bei allen Einsätzen, bei denen verschieden Organisationen/Einheiten aufeinandertreffen, um den jeweiligen Ansprechpartner und damit die Schnittstellen klar zu kennzeichnen.

Die Westen selbst wurden von Rosenbauer Rhein-Ruhr beschafft. Diese haben zwei Taschen für Funkgeräte bzw. Handlampen, eine Tasche für Schreibmaterial und Stifthalter. Flausch auf der Vorder- und der Rückseite halten die Schriftschilder für Namen, Einheit bzw. Funktionsbezeichnungen

 

 

 

Ansprechpartner / Unterabschnittsleiter / Zugführer

 

DAB1
  • Funktion: Gruppenführer / Zugführer
  • Lagerort: Alle TSF-W / TSF, LF 10/6, HLF 20/16-1, HLF 20/16-2 und LF 1, Mef-G,ELW 1
 

Trageweise

 

Sobald zwei Verwaltungs-Einheiten (2 Gruppen-Einheiten, eine Gruppen-Einheit und LD-Stadt/LD-Nußdorf) in den Einsatz kommen, trägt der ersteintreffende Fahrzeugführer des TSF-W, LF10/6 o.ä. eine rote Weste. Kommt ein taktischer Zug (LD-Stadt/LD-Nußdorf) in den Einsatz wird der Zugführer mit einer roten Weste gekennzeichnet. Sobald zwei Verwaltungs-Einheiten und ein Zug in den Einsatz kommen trägt der ersteintreffende Fahrzeugführer des TSF-W und der Zugführer auf dem ELW jeweils eine rote Weste. Sobald zwei Löschzüge in den Einsatz kommen trägt der jeweilige Zugführer eine rote Weste. Ein bestellter Zugführer mit Ausbildung zum Verbandsführer trägt die gelbe Weste des Einsatzleiters.

 

 

 

 

Abschnittsleiter

 

DAB1
  • Funktion: Zugführer / Verbandsführer
  • Lagerort: ELW 1
 

Trageweise

 

Sobald mehr als zwei Löschzüge in den Einsatz kommen werden taktische oder räumliche Abschnitte gebildet. Dann trägt der jeweilige eingesetzte Zugführer eine rote Weste. Bestellte Zugführer mit Ausbildung zum Verbandsführer werden zu Abschnittsleitern und tragen eine weiße Weste.

 

 

 

 

Einsatzleiter

 

DAB1
  • Funktion: Verbandsführer
  • Lagerort: ELW 1, KdoW
 

Trageweise

 

Sobald zwei Löschzüge zum Einsatz kommen trägt ein bestellter Zugführer mit Ausbildung zum Verbandsführer die gelbe Weste des Einsatzleiters. Sobald Abschnitte gebildet werden wird die Funktion des Einsatzleiters von einem bestellten Verbandsführer bekleidet.

 

Logo 150 Jahre Menschen helfen

Aktuell
letzter Einsatz

Nr. 179 - 27.05.2023 - Gebäudebrand

mehr Infos

KOSTENLOSER WARNDIENST
FÜR DIE BEVÖLKERUNG

mehr Infos

AKTUELLE UNWETTERWARNUNGEN
FÜR LANDAU

mehr Infos

LADEN SIE SICH UNSERE
APP HERUNTER

mehr Infos

WEITERSAGEN
HEIßT UNTERSTÜTZEN

Logo Menschen Helfen

WEITERE INHALTE

    • Login Admin Bereich
    • RSS Feed
    • Links

Sprechen Sie uns an

  • Termine
  • Ansprechpartner
  • Impressum

Copyright © Medienhaus Tommnet - Webdesign aus Landau

Sitemap Datenschutzerklärung